Einsatzzweck
Beim EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM handelt es sich um ein Weitwinkel-Zoomobjektiv mit einer weit verstellbaren Brennweite. Das Objektiv besitzt mit 1:2.8 eine große Blende, durch die viel Licht absorbiert werden kann, wodurch sich automatisch auch die Belichtungszeit reduziert.
Bildqualität & weitere Eigenschaften
Bildqualität
In unserem Test überzeugte uns das Canon Objektiv sowohl in der Schärfe als auch bei dem Kontrast und den Farben. Durch die anfänglich angesprochene Blende kann viel Licht gelangen, das das Bild und dessen Qualität deutlich erhöht. Natürlich gibt es deutlich billigere Modelle mit einer größeren Blendenöffnung, doch für ein Weitwinkelobjektiv sind diese Werte bzw. Bilder auf deinem hohen Niveau.
Selbst bei Offenblende sind auch die Ränder der geschossenen Bilder scharf und auch ein Verlust der Farbkraft ist nicht zu erkennen. Durch den eingebauten Bildstabilisator ist es im Zusammenspiel mit der großen Blende möglich, auch im Dunkeln zum Beispiel schnelle Szenen aus einem Fahrzeug heraus zu fotografieren, ohne dabei eine Unschärfe zu produzieren.
Mechanik, Vergütung & Co.
Durch die Super-Spectra-Vergütung werden bei den Bildern im Zusammenspiel mit der geeigneten Linsenform Streulicht und Blendenreflexe unterdrückt. Zusätzlich hierzu kann das Farbgleichgewicht und der Kontrast erhöht werden, was im Endeffekt zu detailgetreuen Bildern führt. Das Objektiv verfügt über 19 Elemente in 12 Gruppen
Weiterhin ist die Blendenöffnung kreisrund, wodurch die Verwischung des Hintergrundes und die Linsenanordnung unterstützt werden.
Das Manko des Objektivs beläuft sich eher auf den Autofokus, der über einen Ultraschallmotor betrieben wird. Oft kommt es zu Problemen bei der Fokussierung, wobei dies nicht an dem Motor, sondern an der Kamera selbst liegt. Das Problem ist mittlerweile schon seit längerem bei Canon bekannt.
Fazit
Bis auf den etwas erfolglosen AF-Motor sind wir im Großen und Ganzen sehr zufrieden mit dem getesteten Objektiv. Das EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM leistet hochqualitative Aufnahmen von Landschaften oder Objekten im Nahbereich. Allein der Einbau von 19 Linsen ist vielversprechend und zeigt eindeutig, dass ein großer Wert auf eine gute Qualität gelegt wurde. Zwar ist das Objektiv mit einem Preis von knapp 900 Euro (zum Testzeitpunkt) nicht gerade billig, allerdings erhält man so auch die gewünschten Bilder.
Kompatibilität
Da Canonobjektive auch nur auf Kameras aus dem eigenen Haus passen haben wir hier zwei Beispiele für passende Modelle aufgelistet:



Gesamtwertung
Derzeit nicht verfügbar
Besonderheiten
- Weitwinkel-Zoomobjektiv für EOS-Kameras mit EF-S-Bajonett
- Große Blende von 1:2,8 über den gesamten Brennweitenbereich
- Integrierter Bildstabilisator
- Weiterleitung der Entfernungsinformationen an die E-TTL II Blitzsteuerung der Kamera
- UD-Glas
- Besonderheiten
Super-Spectra-Vergütung, Weiterleitung der Entfernungsinformationen an die E-TTL II Blitzsteuerung der Kamera - Bildstabilisator (IS)
ja - Bildwinkel
78°30'– 27°50' - Blendenlamellen
7 - Brennweite
17-55 mm - Filtergewinde
77 mm - Fokussierung
MF, AF - Gewicht
645 g - Kleinste Blende (F)
22 - Kompabilität
Canon EF - Lichtstärke
2,8 - Max. Vergrößerung
3,2 x - Naheinstellgrenze
0,35 m - Typ
Weitwinkel Zoom - Zubehör
Gegenlichtblende, Tasche, Objektivdeckel
Immer noch zu teuer?
Preisalarm einrichtenHinterlege einen Wunschpreis in unserem Preisalarm und wir benachrichtigen dich, wenn das Fernglas zu deinem Wunschpreis erhältlich ist!
Hinweis:
Alle Preisangaben ohne Gewähr. Es können Versandkosten anfallen! Wir bemühen uns stets, alle Preise aktuell zu halten. Die Preise werden täglich aktualisiert!
Meinungen anderer Nutzer
Bisher keine Meinungen zu diesem Objektiv. Hast du eine Meinung?
Meinung abgeben